miércoles, 9 de octubre de 2024

Tres enigmas para la Organización

Tres enigmas para la Organización. Eduardo Mendoza.

Tres enigmas para la Organización.

No vuelve con un detective chiflado, sino con nueve. No vuelve con un caso, sino con tres.

(Enlace a Amazon Alemania, Deutschland.)

(Enlace a eBay ES)

Vuelve el mejor Eduardo Mendoza.

Barcelona, primavera de 2022. Los miembros de una organización gubernamental secreta se enfrentan a la peligrosísima investigación de tres casos que tal vez estén relacionados entre sí, o tal vez no:
la aparición de un cuerpo sin vida en un hotel de Las Ramblas, la desaparición de un millonario británico en su yate y las singulares finanzas de Conservas Fernández.

Creada en pleno franquismo y perdida en el limbo de la burocracia institucional del sistema democrático, la Organización sobrevive con apuros económicos y en los límites de la ley, con una reducida plantilla de personajes heterogéneos, extravagantes y mal avenidos. Entre el suspense y la carcajada, el lector deberá unirse a este disparatado grupo si quiere resolver los tres enigmas de este apasionante rompecabezas.

Eduardo Mendoza entrega su mejor y más divertida aventura hasta la fecha. Y lo hace con nueve agentes secretos en una novela de detectives que actualiza los clásicos del género, y en la que el lector encontrará la inconfundible voz narrativa, el brillante sentido del humor, la sátira social y la comedia de enredo que caracterizan a uno de los mejores autores de la lengua española.

lunes, 7 de octubre de 2024

Matarrania

Fluido Hidratante Matarrania 100% Bio 60 ml

Fluido Hidratante Matarrania 100% Bio 60 ml

Desodorante en Crema Bio 30 ml Tomillo Limón

Desodorante en Crema Bio 30 ml Tomillo Limón

Gel Sólido Good Morning 120 g Matarrania

Gel Sólido Good Morning 120 g Matarrania

Contorno de Ojos 100% Bio 30 ml

Contorno de Ojos 100% Bio 30 ml

Crema Nutritiva 100% Bio Piel Sensible 30 ml

Crema Nutritiva 100% Bio Piel Sensible 30 ml 

Aceite Corporal Anticelulítico Bio Reafirmante 100 ml

Aceite Corporal Anticelulítico Bio Reafirmante 100 ml

En Matarrania hacemos auténtica cosmética ecológica para gente como tú, que no eres como todo el mundo.

Dirección:
Masía de Prades s/n
44586 Peñarroya de Tastavins
978 079 029
info (arroba) matarrania.com

Recuperamos fórmulas ancestrales de las gentes del campo, basadas en el aceite de oliva y en plantas mediterráneas. Y las elaboramos de manera artesanal en nuestro propio laboratorio en la España rural.

Sin agua, más concentrada, más efectiva.
Vegana, con ingredientes 100% naturales, de origen vegetal y puros.
Slow, producimos artesanalmente y defendemos el placer de cuidarse sin prisa.

El resultado es una cosmética natural, ética y efectiva.
Todos nuestros productos están certificados ecológicos COSMOS ORGANIC, lo que garantiza nuestro compromiso contigo y con nuestro planeta.

certificados ecológicos COSMOS ORGANIC

En definitiva, hacemos belleza con raíces para gente extraordinaria.

Para ti, que eres especial y conoces el poder de la naturaleza para cuidar.
Para ti, que eres diferente y buscas una belleza pura, sin artificios.
Para ti, que vas a contracorriente y evitas los químicos sintéticos en tu vida.
Para ti, que eres valiente y minimizas tus residuos y tu impacto en el medioambiente.
Para ti, que eres singular y haces un consumo responsable y local.

Raíces.
2007, Peñarroya de Tastavins, Teruel.
Raíces y orígenes de Matarrania.

Evelyn Celma, Matarrania, origen de la empresa

Evelyn Celma, una mujer amante de su tierra, con el firme propósito de conciliar su maternidad con su desempeño laboral y con la intención de ofrecer una alternativa auténtica y natural para el cuidado de la piel, creó Matarrania.

Su conocimiento de las plantas y su interés por la cultura popular rural la llevó a recopilar fórmulas ancestrales de las gentes del campo, basadas en el aceite de oliva y en plantas mediterráneas.
Hoy estas fórmulas son la esencia de Matarrania, pionera en cosmética ecológica en España.

Una cosmética arraigada al territorio que toma su nombre de la misma tierra que la vio nacer:
la Comarca del Matarraña, en Teruel. Un cruce de caminos estratégico entre culturas mediterráneas. Alberga una extensa comunidad de plantas aromáticas y medicinales, y goza de una tradición centenaria en la producción oleícola.

En Matarrania estamos muy orgullosas de asegurarte que controlamos al 100% el proceso productivo de nuestra cosmética ecológica: desde el campo hasta tu piel, literalmente.

Desde el cultivo de las plantas, la recolección, la maceración para conseguir los extractos vegetales, la formulación y fabricación hasta el envasado, almacenaje y envío a tu casa.

Contamos con un laboratorio propio, ubicado en Peñarroya de Tastavins, un pueblecito de la comarca del Matarraña, en Teruel.

Peñarroya de Tastavins, un pueblecito de la comarca del Matarraña, en Teruel

En nuestras instalaciones preparamos y distribuimos la cosmética natural de Matarrania, velando por la calidad y el cariño en todos los pasos que nos llevan hasta ti.
Estaremos encantadas de recibirte y mostrarte cómo lo hacemos.

Nos gusta trabajar con proveedores que aman la tierra como nosotras. Nuestras materias primas sólo son aceites vegetales, mantecas, aceites esenciales, hidrolatos, extractos de plantas y arcillas.
Todas están certificadas ecológicas y provienen de lo más cerca posible:

El aceite de oliva virgen extra es de La Codoñera.
El aceite de almendras y de avellanas está elaborado en Reus.
Muchos aceites esenciales de las plantas mediterráneas son de Castellón.

Años de investigación, de pruebas y de estudios; meses de fórmulas preliminares antes de dar con la definitiva; días y días de trabajo apasionado. En nuestro laboratorio encontrarás Amor por el propósito:
el corazón de todas las mujeres que somos y trabajamos en Matarrania de forma totalmente artesanal para crear auténtica cosmética ecológica, eficaz y responsable con las personas y el planeta.

Desde 2007 creamos auténtica cosmética ecológica.

Y no es que lo digamos nosotras, sino que está avalada por una prestigiosa certificadora.

Certificación ecológica de Matarrania.

Toda nuestra gama está certificada ecológica por la Organic Soil Association. Con sede en Reino Unido, es la entidad certificadora más antigua del mundo, con un marcado carácter social y ambiental (es una asociación, no una empresa) y con los estándares de certificación más exigentes en toda Europa.

El estándar de calidad que recibe Matarrania es COSMOS ORGANIC.
El sello COSMOS fue creado por las cinco certificadoras europeas más grandes para unificar sus criterios y dar una visión más clara a los consumidores.

En el etiquetado, es necesario indicar el % de ingredientes de origen natural y el % de ingredientes de origen ecológico. Fíjate en ellos datos para ver cuán natural es tu cosmético. En Matarrania encontrarás siempre el 100% de ingredientes de origen natural y el 100% de ingredientes de origen ecológico (menos en los jabones, el desodorante y las cremas solares, que al contener ingredientes de origen mineral, no pueden ser considerados ecológicos).

En Matarrania no encontrarás ni aceites minerales, ni conservantes, ni colorantes, ni ingredientes de origen sintético: solo plantas, semillas, sus jugos y esencias.

Ven a visitarnos.

Si te interesa la cosmética natural y nuestra marca puedes venir a visitarnos a Peñarroya de Tastavins (Teruel). Te mostraremos las instalaciones del laboratorio y nuestra gama de productos.
La visita es gratuita y siempre con reserva previa.

Reserva tu visita, en tardes y fines de semana, llamando al tel. 666 77 88 79 (Ester).

Esta es nuestra tierra: el Matarraña, la Toscana española
MATARRANIA le debe el nombre a la tierra que la ve nacer, a la comarca del Matarraña, bañada por las frías y salvajes aguas del río Matarraña.

Su proximidad al Mediterráneo suaviza este entorno, dando carácter a un territorio de frontera, en que la variedad de culturas ha configurado unas gentes y unas costumbres enriquecidas, con una singularidad que ha sabido conservarse a lo largo del tiempo.

El Matarraña alterna bosques y montañas con llanos y riberas, y está salpicado por 18 pueblos pequeños, tallados en piedra, que parecen abandonados en el tiempo y recuperados para el visitante que, atento, descubre en sus rincones la autenticidad del medio rural.

Una autenticidad que MATARRANIA ha sabido recuperar y mantener en sus productos, y liderarla como bandera de su esencia. Calidad de materia prima, pureza de las fórmulas y sumo respeto por el entorno.

Ciclo de talleres “Cuaderno de campo: plantas, fórmulas y sostenibilidad.

Talleres Online Evelyn Celma.

Aprenderás a leer etiquetas, a identificar y recolectar plantas, a elaborar tus propios recetas…
de la mano de Evelyn Celma.

TALLERES:

Nos encontraremos una vez al mes en un taller online y gratuito de 45-60 minutos. De 12 a 13h (hora española).
Participar en directo es la mejor manera de aprovechar todo el conocimiento, para poder interactuar y resolver todas las dudas que tengas.
Si no puedes conectarte, no te preocupes, te enviaremos la grabación.

CALENDARIO 2024:

23 Feb - Aprende a leer las etiquetas de los cosméticos
22 Mar - Aceites vegetales, aceites esenciales y oleatos. ¿cuál es cuál?
26 Abr - Cómo identificar, recolectar y secar plantas aromáticas y medicinales
31 May - Plantas que cuidan. Aceite de hipérico, jarabe de piñas verdes y bebida de saúco
28 Jun - Plantas que cuidan. Bálsamo de caléndula y alcohol de árnica
27 Sep - Mi botiquín personal a base de plantas
25 Oct - Bases para formular cosmética natural
29 Nov - Claves para reconocer una empresa realmente sostenible y consumir con responsabilidad.

INSCRIPCIÓN:

¿Te apetece formar parte de estos talleres prácticos y amenos?
Tenemos 16 años de experiencia y conocimiento que compartir contigo. El poder de la naturaleza te está esperando, ¡solo tienes que ir a buscarlo!

Crema Nutritiva 100% Bio Piel Mixta 30 ml

Crema Nutritiva 100% Bio Piel Mixta 30 ml

Sérum Facial 100% Bio 30 ml

Sérum Facial 100% Bio 30 ml

Protector Solar Fluido 100% Bio Spf 30, 30 ml

Protector Solar Fluido 100% Bio Spf 30, 30 ml

viernes, 4 de octubre de 2024

Telekom


 Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom, DT oder DTAG) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn. In der Forbes-Liste der weltgrößten börsennotierten Unternehmen belegt die Deutsche Telekom Platz 41, nach Umsatzzahlen ist sie das fünftgrößte Telekommunikationsunternehmen weltweit. (Stand: April 2024)


Lais Puzzle Bonn Münsterplatz mit Beethovenstatue

Die Telekom betreibt im Wesentlichen Fest- (VDSL, DSL und FTTH) und Mobilfunknetze (5G, 4G, 2G). Die darauf laufenden Dienste (u. a. Internetzugang, Telefonie, das hauseigene Fernsehangebot MagentaTV, Smart Home und weitere Datendienste), damit zusammenhängende Dienstleistungen und weitere IT-Dienstleistungen verkauft sie an Privat- und Geschäftskunden sowie Wiederverkäufer.
 
Das Unternehmen ging nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost (Postreform) aus deren Bereich für Telekommunikation und Fernmeldewesen („graue Post“) hervor. Es ist heute in acht Bereiche gegliedert: Vorstandsvorsitzender, Finanzen, Personal & Recht, Deutschland (Telekom Deutschland), T-Systems, Europa (10 Länder), Technologie & Innovation sowie USA (T-Mobile US) & Group Development (Mobilfunktürme).
 
Die Deutsche Telekom AG in ihrer heutigen Form ist am 2. Januar 1995 mit dem Inkrafttreten der zweiten Postreform aus der früheren Deutschen Bundespost TELEKOM entstanden – zunächst mit dem Bund als alleinigem Aktionär.
 
Die Ära Sommer (1995–2002)
Am 16. Mai 1995 wurde Ron Sommer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Zuvor war Helmut Ricke, langjähriger Vorstandsvorsitzender der DBP TELEKOM, im Dezember 1994 – angeblich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem damaligen Postminister Wolfgang Bötsch über die Postreform – von seinem Amt zurückgetreten.
 
Unter Ron Sommer erfolgte am 18. November 1996 der Börsengang der Telekom. In einer bis dahin beispiellosen Werbekampagne wurde der Begriff der T-Aktie geprägt. Der Erstausgabepreis betrug 28,50 DM (14,57 Euro). Das entsprach einem Erlös von 10,0 Mrd. Euro. Später folgten noch eine zweite und dritte Tranche (28. Juni 1999, Stückpreis 39,50 Euro, Erlös 10,88 Mrd. Euro und 19. Juni 2000, Stückpreis 63,50 Euro, Erlös 15 Mrd. Euro).
 
Mit dem Inkrafttreten des Telekommunikationsgesetzes im Januar 1998 fiel das im Fernmeldeanlagengesetz (FAG) der Telekom staatlich garantierte Monopol für den Telefondienst in Deutschland. Zur Herstellung von Chancengleichheit für Wettbewerber mit dem ehemaligen Monopolisten wurde die Regulierungsbehörde RegTP (später Bundesnetzagentur, BNetzA) gegründet. Zu ihren Befugnissen gehörte u. a. die Formulierung von Auflagen und die Prüfung und Genehmigung von Tarifänderungen – besonders der marktbeherrschenden Telekom. Ebenfalls aus wettbewerbsrechtlichen Gründen musste die Telekom auf Druck der EU-Kommission ihr deutschlandweites Breitbandkabel-Netz verkaufen.
 
Das Breitbandkabelnetz wurde in mehreren Teilen an unterschiedliche Investoren verkauft, nachdem es vorher in die folgenden neun Regionalgesellschaften ausgegliedert worden war: Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin/Brandenburg, Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, Bremen/Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saarland sowie Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern. Dieser Prozess zog sich ab 1999 über mehrere Jahre hin, bis Mitte 2003 die letzten Anteile verkauft waren. Als erste Regionalgesellschaft wurde im Jahr 2000 die Kabel NRW GmbH an den US-amerikanischen Investor Callahan verkauft, der das Unternehmen 2001 in ish umbenannte. Ebenso im Jahr 2000 verkaufte die Telekom die hessische Regionalgesellschaft Hessen Kabel GmbH an britische Investoren, die sie als iesy weiterführten.
 
Das Netz von Baden-Württemberg wurde 2000 als Kabel BW zu 55 % an Callahan verkauft; die restlichen 45 % wurden 2003 abgestoßen. Im gleichen Jahr wurden die übrigen sechs Regionalgesellschaften als Kabel Deutschland an Investoren um Apax Partners, Providence Equity Partners und Goldman Sachs Capital Partners veräußert. 2005 wurde iesy von ish übernommen und 2007 zu Unitymedia als einheitliche Marke gebündelt, welche schließlich 2007 von der britischen Liberty Global aufgekauft wurde. Liberty Global, deren Kaufinteresse an allen neun Regionalgesellschaften der Telekom im Jahr 2000 vom Bundeskartellamt blockiert worden war, erwarb schließlich 2011 Kabel BW. Seither bilden die Unitymedia GmbH (nur in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv) und die Vodafone Kabel Deutschland GmbH (in allen 13 Bundesländern aktiv, in denen Unitymedia Kabel BW nicht tätig ist) die beiden größten Kabelnetzbetreiber in Deutschland.
 
Die Ausgründung einzelner Geschäftsfelder der Telekom (u. a. DeTeMobil – dann Telekom Mobilfunk – und Online Pro Dienste GmbH – später T-Online) mündete Ende der 1990er-Jahre schließlich in Ron Sommers Vier-Säulen-Strategie (T-Com, T-Mobile, T-Online und T-Systems) mit dem erklärten Ziel, jede der vier Töchter als eigenständige AG an die Börse zu bringen. Umgesetzt wurde das jedoch nur für T-Online (17. April 2000, Stückpreis 27 €, Erlös 2,7 Mrd. €).
 
In Sommers Amtszeit fiel auch die Ersteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen im Juli/August 2000 durch T-Mobile für 16,58 Mrd. DM (8,48 Mrd. Euro) und der im Mai 2001 vollzogene Kauf der US-amerikanischen Mobilfunkunternehmen VoiceStream und Powertel für ca. 39,4 Mrd. Euro (inkl. übernommener Schulden). Wegen des hohen Preises und der damit verbundenen hohen Schuldenlast des Konzerns wurde insbesondere das VoiceStream-Engagement öffentlich stark kritisiert. 2005 galt die mittlerweile in T-Mobile USA umbenannte Mobilfunksparte jedoch als sehr erfolgreich und profitabel. Anfang 2001 führte eine Wertberichtigung von Immobilienwerten um 2,2 Milliarden Euro in der Bilanz für 2000 zu einer Klagewelle von Privataktionären, die sich betrogen fühlten.
 
Ron Sommer trat am 16. Juli 2002 vom Amt des Vorstandsvorsitzenden zurück. Begründung war ein „gestörtes Vertrauensverhältnis“ zum Aufsichtsrat. Die Bundesregierung als Hauptanteilseignerin hatte Sommer nach massiven Kursverlusten infolge der Börsenkrise ab 2001 sowie der inzwischen hohen Konzernverschuldung zum Rücktritt gedrängt.
 
Die Ära Ricke (2002–2006)
Interimschef wurde Helmut Sihler. Dieser kündigte einen harten Sparkurs an. Hatte Ron Sommer auf der Hauptversammlung im Mai 2002 noch von einem Überhang von 22.000 Stellen gesprochen, so wurde unter Sihler im Oktober 2002 bekannt, dass insgesamt 50.000 Stellen im Konzern abgebaut werden sollen. Am 15. November 2002 übernahm Kai-Uwe Ricke, Sohn des einstigen DBP-TELEKOM-Chefs Helmut Ricke, den Telekom-Vorstandsvorsitz von Sihler. Er vollendete im Oktober 2003 mit der Umbenennung der konzerneigenen Personal-Service-Agentur in Vivento den schon zuvor begonnenen Plan, Mitarbeiter, deren Stellen abgebaut werden, in eine Beschäftigungsgesellschaft zu versetzen.
 
Der Schwerpunkt von Rickes Geschäftsführung lag zunächst auf dem Abbau mit-privatisierter hoher Schulden. Im April 2005 revidierte er Sommers Vier-Säulen-Strategie, indem er die erst 4½ Jahre zuvor hochpreisig an die Börse gebrachten 20,4 %-Anteile der T-Online wieder günstig zurückkaufte. So sollte die konzerninterne Konkurrenz zwischen T-Online und den DSL-Anschlüssen der T-Com verringert und der Konzern besser an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet werden. Eine Klage von zwangsweise enteigneten Kleinaktionären gegen die zu geringen Abfindungsangebote bei einer Re-Verschmelzung scheiterte im Juni 2006.
 
Im November 2005 teilte die Telekom mit, dass in den folgenden drei Jahren erneut 32.000 Beschäftigte das Unternehmen verlassen sollten. Im April 2006 verkaufte die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Anteil von 4,5 % an der Telekom für 2,7 Milliarden Euro an die New Yorker Private Equity Blackstone Group, was für einen Aufsichtsratsposten genügte. Es wurde vermutet, dass man sich von der Beteiligung auch einen positiven Effekt auf den seit März 2000 deutlich gesunkenen Aktienkurs erwartete. So wurde auch Rickes Rücktritt vom Vorstandsvorsitz am 12. November 2006 auf den (vom Bund erwünschten) Einfluss von Blackstone zurückgeführt. Neben dem augenscheinlich schlechten Aktienkurs, welcher ab 2008 weiter erheblich fiel, wurde ihm auch zu zaghaftes Handeln angesichts eines dramatischen Kundenverlustes beim Festnetz vorgeworfen.
 
Die Ära Obermann (2006–2013)
 
Aktienanteile der DTAG am Mobilfunkanbieter T-Mobile:
100 % Anteil
> 50 % Stimmanteile
Als neuer Telekom-Vorstandsvorsitzender trat am 13. November 2006 René Obermann an. Als Schwerpunkte kündigte er die Verbesserung des Service und eine stärkere Verzahnung der Sparten Festnetz und Mobilfunk an. Sein Sanierungsplan führte im Frühjahr 2007 zu einem massiven Tarifkonflikt, in dessen Folge über 50.000 Mitarbeiter ab dem 1. Juli 2007 in drei eigenständige Servicegesellschaften unter der Dachmarke T-Service ausgegliedert wurden.
 
In Ergänzung des Sanierungsplanes vollzog Obermann im selben Monat die Einführung eines Billigablegers unter dem Namen congster (heute congstar) und strebte den Vertrieb des iPhones an, um die Marke Telekom neu zu positionieren.
 
Seit Mai 2008 ermittelte die Staatsanwaltschaft Bonn im Fall der Telekom-Überwachungsaffäre. Die Staatsanwaltschaft hatte in diesem Zusammenhang Ermittlungen gegen acht leitende Mitarbeiter und Aufsichtsratsmitglieder der Deutschen Telekom eingeleitet. Den Beschuldigten wurde unter anderem die Bespitzelung von Journalisten, Aufsichtsräten der Arbeitnehmerseite, Betriebsräten und weiteren Telekom-Mitarbeitern sowie des Vizeaufsichtsratschefs der Deutschen Post AG während der Amtszeit Rickes vorgeworfen.
 
Im Oktober 2008 rückte die Telekom des Weiteren in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, als sie nach einem Spiegel-Artikel einräumte, dass ca. 30 Millionen Kundendaten der Mobilfunktochter T-Mobile ohne großen Aufwand über das Internet abgerufen und manipuliert werden konnten. In diesem Zusammenhang ermittelten zwei Staatsanwaltschaften wegen des Datendiebstahls von 17 Millionen Kundendaten, welche vermutlich aus einem Call-Center der Telekom-Konzerntochter Vivento entwendet wurden.
 
Am 1. April 2010 wurde die Auflösung der T-Mobile Deutschland GmbH und der Konzernschwester T-Home durch den Start der neuen Telekom Deutschland GmbH endgültig vollzogen. Diese Zusammenlegung ging auf den Plan zur One Company zurück, der von Obermann zielstrebig umgesetzt wurde. Damit wurden die Produkte rund um Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV aus einer Hand angeboten.
 
Im Frühjahr 2010 führte die Deutsche Telekom eine Frauenquote von 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen in dem Unternehmen ein, die bis 2015 umgesetzt sein sollte. Die ersten beiden Frauen wurden im Juli 2011 vom Aufsichtsrat in den Vorstand berufen. Seit Oktober 2011 war Claudia Nemat als Vorstand für die Region Europa tätig. Die ehemalige baden-württembergische Bildungsministerin Marion Schick war von 2012 bis 2014 Personalchefin.
 
Am 20. März 2011 gab die Deutsche Telekom bekannt, dass sie ihre US-Mobilfunktochter T-Mobile USA für insgesamt 39 Milliarden US-Dollar an den amerikanischen Telekommunikationskonzern AT&T verkaufen wolle, wobei AT&T 25 Milliarden US-Dollar in bar und 14 Milliarden US-Dollar in Form von AT&T-Aktien zahlen sollte. Dadurch sollte die Deutsche Telekom nach dem Vollzug der Transaktion mit bis zu 8 Prozent Aktien an AT&T beteiligt sein. Damit wäre sie zum größten Minderheitsaktionär des US-Branchenführers geworden. Mit dem Erlös wollte die Deutsche Telekom ihre Nettoverschuldung um rund 13 Milliarden Euro senken sowie eigene Aktien für rund 5 Milliarden Euro zurückkaufen. Im Dezember 2011 lösten AT&T und die Deutsche Telekom die Vereinbarung zum Verkauf von T-Mobile USA wegen umfassender Widerstände von US-Wettbewerbsbehörden auf.
 
Am 20. Dezember 2012 gab Obermann bekannt, dass er Ende 2013 von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender zurücktreten werde. Sein Nachfolger zum 1. Januar 2014 wurde Timotheus Höttges, der bisherige Finanzvorstand der Deutschen Telekom AG.
 
Die Ära Höttges (seit 2014)
Am 7. April 2022 übernahm der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post Frank Appel den Aufsichtsratsvorsitz von Ulrich Lehner, welcher nicht mehr zur Wiederwahl stand. Er wurde bis 2026 in dieses Amt gewählt.
 
Die Deutsche Telekom AG hat Tochtergesellschaften und Beteiligungen auf fünf Kontinenten.
 
Telekom Deutschland.
Die Telekom Deutschland GmbH bündelt das Geschäft mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Geschäftskunden in Deutschland auf den Gebieten Mobilfunk, Festnetz, Internet und IPTV. In ihr ging am 1. April 2010 durch Umfirmierung und Eingliederung der Geschäftseinheit für Festnetz T-Home der Deutschen Telekom AG und die T-Mobile Deutschland GmbH auf.
 
Telekom Europa.
 
Magenta Telekom.

Zum operativen Segment Europa zählen folgende Mobilfunk- und Festnetzanbieter:
 
Hrvatski Telekom – Kroatien
HT ERONET (HT Mostar) – Bosnien und Herzegowina
Crnogorski Telekom – Montenegro
Magenta Telekom – Österreich
Magyar Telekom – Ungarn
Makedonski Telekom und T-Mobile Macedonia – Nordmazedonien
Novatel – Bulgarien
Novatel – Ukraine
OTE (Hellenic Telecommunications Organization S.A.) – Griechenland
Cosmote (Cosmote Mobile Telecommunications S.A.) – Griechenland
Telekom Romania (Telekom Romania Communications S.A. und Telekom Romania Mobile Communications S.A.) – Rumänien
Slovak Telekom – Slowakei
T-Mobile Czech Republic – Tschechien
T-Mobile Polska – Polen
Zum österreichischen Telekommunikationsunternehmen Telekom Austria AG besteht keine Verbindung.
 
T-Mobile US.
 
Die T-Mobile US Inc. ist für das Mobilfunkgeschäft in den Vereinigten Staaten zuständig. Das Unternehmen entstand 2001 durch die Übernahme von VoiceStream.
 
T-Systems.
 
Die T-Systems International GmbH verkauft Produkte und Dienstleistungen an mittlere bis sehr große Geschäftskunden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermarktung komplexer Dienstleistungen und Branchenlösungen.
 
Deutsche Telekom IT.

Die Deutsche Telekom IT GmbH ist der interne IT-Dienstleister des Konzerns. Sie entstand im April 2017 durch Übergang des bis dahin zur T-Systems International zählenden Geschäftsbereichs in ein neues Unternehmen.
 
Deutsche Telekom.
Autonomes System 3320.
Geografischer Geltungsbereich Global.
Traffic Levels 10+ Terabit/s.
Deutsche Telekom Global Carrier.
Deutsche Telekom Global Carrier (ehemalig Deutsche Telekom International Carrier Sales and Solutions oder ICSS) ist die internationale Wholesale-Sparte der Deutschen Telekom und betreibt ein globales Internet-Backbone-Tier-1-Netzwerk.
 
Deutsche Telekom Capital Partners.

Bereits die T-Venture Holding GmbH zählte bei ihrer Gründung im Jahr 1997 zu den größten Corporate-Venture-Capital-Gesellschaften in Europa. Sie beteiligte sich an neuen Gesellschaften, die Synergien zu T-Home, T-Mobile oder T-Systems aufwiesen und Wachstumspotenzial versprachen. Zum Ende des Jahres 2014 wurde der T-Venture-Fonds für neue Investitionen geschlossen und die Holding durch Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) ersetzt. Deutsche Telekom Capital Partners führt die Aufgaben fort und war Anfang 2015 mit einem Gesamtvolumen von 500 Millionen Euro ausgestattet.

Deutsche Funkturm.

Die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) wurde 2002 gegründet. Sie ist zuständig für Planung, Errichtung, Umbau, Betrieb und Vermarktung von Antennenträgern- und Technikflächen an Turm-, Mast- und Dach-Standorten.
 
Deutsche Telekom Assekuranz
Die Deutsche Telekom Assekuranz Vermittlungsgesellschaft mbH ist der interne Versicherungsmakler im Konzern Deutsche Telekom. Seit Gründung im Oktober 1994 umfasst das Angebot individuelle Versicherungslösungen für konzerneigene wie auch konzernfremde Firmen und Privatpersonen.
 
Telekom MobilitySolutions (DeTeFleetServices GmbH).

Die Telekom MobilitySolutions (DeTeFleetServices GmbH) betreut herstellerneutral den Fuhrpark der Deutsche-Telekom-Gruppe sowie weiterer gewerblicher Kunden.
 
Glasfaser Nordwest.

Im Januar 2020 haben die Deutsche Telekom und die EWE die Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG gegründet, um den Glasfaserausbau im Nordwesten Deutschlands voranzutreiben.
 
Auswahl von ehemaligen Einheiten.

Scout-Gruppe, München: 2004 von der Beisheim Holding erworben, gab die Deutsche Telekom 2011 den Jobbörsenbetreiber JobScout24 an CareerBuilder, im Jahr 2013 die übrigen Bereiche (heute Scout24 AG) an die Private-Equity-Gesellschaft Hellman & Friedman ab.
 
Strato-Logo:

Strato, Berlin: Mit ca. 500 Mitarbeitern und ca. 20 Mio. betreuter Domains der zweitgrößte europäische Webhosting-Anbieter. Der Verkauf für 600 Mio. Euro an die United Internet AG erfolgte nach Freigabe durch die Kartellbehörden zum 1. April 2017.
DeTeMedien und Tochtergesellschaften wie die solute GmbH mit billiger.de. Der Verkauf erfolgte am 14. Juni 2017 an ein Konsortium aus verschiedenen Verlagen.

T-Mobile UK, Hatfield: Verschmolz am 1. April 2010 mit Orange SA im Joint-Venture Everything Everywhere Ltd. Mit Wirksamkeit zum 15. Januar 2016 wurden sämtliche Geschäftsanteile an die BT Group verkauft. Das Unternehmen heißt seither EE Limited. Da der Kaufpreis überwiegend in Aktien gezahlt wurde, ist die Deutsche Telekom seither mit etwa 12 % an BT Group beteiligt.

Telekom Albania, Albanien: 2019 verkauft an den Mehrheitsaktionär der bulgarischen Viacom und einen albanischen Investor.

Die ERP-Sparte der Deutsche Telekom IT GmbH: Am 1. November 2022 von Accenture erworben. Es waren rund 1000 Mitarbeiter betroffen. Im Gegenzug gab es einen Vertrag über eine mehrjährige Zusammenarbeit.
Kooperationen und Partnerschaften.

Bereits seit einiger Zeit arbeitet die Deutsche Telekom AG mit den Livestreaming-Anbietern Sky und maxdome zusammen. Im August 2017 einigte man sich mit Sky auf eine neue Kooperation bei Bundesliga- und Sportpaketen. In deren Rahmen erhalten Telekom-Kunden einen vergünstigten Zugang auf die von Sky übertragenen Live-Konferenzen und Spiele der Fußball-Bundesliga oder UEFA Champions League.
 
Die Deutsche Telekom ist Gründungsmitglied der Freemove Alliance, die im April 2003 als Mobile Alliance entstand und ihren heutigen Namen im Jahr 2004 erhielt
 
European Aviation Network:
Gemeinsam mit Inmarsat und Nokia entwickelt die Deutsche Telekom das Hybrid-Netzwerk, um Flugzeuge über Europa mit schnellem Internet zu versorgen.
Telekom-Aktie:
Allgemeines.
Die Aktien des Unternehmens (WKN 555750, ISIN DE0005557508) werden von der Deutschen Börse unter dem Kürzel DTE notiert und sind Bestandteil des DAX sowie des DivDax an der Frankfurter Wertpapierbörse. Aufgrund der über die Jahre konstant überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite ist die T-Aktie seit September 2005 im DivDAX vertreten.
 
Bei der Gründung der AG am 2. Januar 1995 war die Aktie nicht börsennotiert. Der Börsengang folgte am 18. November 1996. Die Aktie der Deutschen Telekom, kurz T-Aktie, wurde bei ihrer Einführung als Volksaktie bezeichnet. Im Umfeld des damaligen Internet-Booms investierten viele Privatinvestoren in die T-Aktie. Von einem im Bookbuilding-Verfahren ermittelten Ausgabekurs von 14,57 Euro stieg der Wert der Aktie bis auf 104,90 Euro (6. März 2000) an, sank dann aber wieder auf einen Kurs, der zeitweise unter dem Ausgabekurs lag. Die Bundesrepublik Deutschland hält direkt rund 14,5 Prozent und indirekt über die KfW weitere 17,5 Prozent der Aktien. Rund 68 Prozent befinden sich im Streubesitz.
 
Im Oktober 2006 wurde bekannt, dass der russische Mischkonzern Sistema Großaktionär bei der DTAG werden wollte. Im Gegenzug sollte von Sistema die russische Telekommunikationssparte, zu der auch Russlands größtes Mobilfunkunternehmen MTS (knapp 60 Mio. Kunden, ehemalige Minderheitsbeteiligung der DTAG) als Mehrheitsbeteiligung (50,6 %) gehört, in den Konzern eingebracht werden. Beraten wurde Sistema unter anderem von Ron Sommer, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der DTAG. Der Einstieg wurde aber wegen Sicherheitsbedenken durch die Bundesregierung abgeblockt.
 
Jan Ullrich, Udo Bölts

Jan Ullrich ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
 
Als erster und bisher einziger Deutscher gewann Ullrich 1997 die Tour de France, die er zudem fünfmal als Zweiter beendete. Er gewann bei den Olympischen Spielen 2000 die Goldmedaille im Straßenrennen und die Silbermedaille im Einzelzeitfahren. Er war Sieger der Vuelta a España 1999 und wurde zweimal Weltmeister im Einzelzeitfahren.
 
Aufgrund seiner Verwicklung in den spanischen Dopingskandal „Fuentes“ wurde er von der Tour de France 2006 ausgeschlossen und sein Vertrag fristlos gekündigt. Im Jahr darauf beendete Ullrich seine Sportkarriere. Nach jahrelangen Verfahren sprach der Internationale Sportgerichtshof (CAS) Ullrich 2012 in letzter Instanz des Dopings schuldig und annullierte seine Erfolge seit dem 1. Mai 2005. Im November 2023 räumte Ullrich erstmals öffentlich ein, von 1996 bis 2006 gedopt zu haben.

Udo Bölts (10. August 1966 in Heltersberg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer

Udo Bölts (10. August 1966 in Heltersberg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Nach Ende seiner aktiven Karriere im Jahr 2003 war er bis Mai 2007 Sportlicher Leiter beim Team Gerolsteiner.
 
Bölts war einer der erfolgreichsten deutschen Straßenfahrer. Er galt als kampfbetont und war häufig in Ausreißergruppen vertreten. Nach eigener Aussage nahm er in den Jahren 1996 und 1997 Dopingmittel.

Team Telekom Klassiker Rennrad 1997 RH54-60